Der Michel ist das Wahrzeichen Hamburgs und eine der attraktivsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Michel - das ist der Kosename der Hamburger St. Michaelis Kirche. Genau genommen wird lediglich der 132 Meter hohe Kirchturm mit der majestätisch schimmernden grünen Kupferkuppel als Michel bezeichnet. Die St. Michaelis Kirche gehört zu den eindruckvollsten Barockbauten im Norden Deutschlands.
Wer den Michel bei schönem Wetter besucht, kann von der in 82 Metern Höhe gelegenen Aussichtsplattform einen überragenden Ausblick genießen. Von dort oben eröffnet sich ein Panorama über Elbe, Hafen und die gesamte Innenstadt, so weit das Auge reicht.
Wenn Ihnen 453 Treppenstufen zuviel sind, können Sie einen Fahrstuhl benutzen. Sie verpassen dann jedoch das alte Uhrwerk, welches man auf dem achten Turmboden betrachten kann.
Turmuhr
Der Michel beherbergt das größte Turmuhrwerk Deutschlands. Die vier Ziffernblätter, die in alle vier Himmelsrichtungen zeigen, haben einen Durchmesser von jeweils 8 Metern. Der lange Zeiger misst 5 m, der kleine 3,6 m Länge. Jeder Zeiger wiegt 130 kg. Jede Ziffer ist 1,35 m hoch.
Glocken
Im Turm befinden sich 6 Glocken und 2 Schlagglocken für die Turmuhr.
Glocke 1 , die größte, hat ein Gewicht von 7.542 kg, einen Durchmesser von 2,34 m und einen Ton f° (tiefes f).
Glocke 2 hat ein Gewicht von 4.900 kg, einen Durchmesser von 2,00 m und einen Ton a.
Glocke 3 hat ein Gewicht von 2.850 kg, einen Durchmesser von 1,66 m und einen Ton c.
Glocke 4 hat ein Gewicht von 2.012 kg, einen Durchmesser von 1,47 m und einen Ton d.
Glocke 5 hat ein Gewicht von 1.350 kg, einen Durchmesser von 1,30 m und einen Ton e.
Glocke 6 hat ein Gewicht von 1.103 kg, einen Durchmesser von 1,16 m und einen Ton f.
Hamburg HiStory
Auf dem zweiten Turmboden erhält der Besucher auf einer 5 Meter breiten Panoramaleinwand in einer 28-minütigen Multivisions-Diashow Einblicke in 1000 Jahre Hamburger Geschichte. Von renommierten Sprechern kommentiert, sehen Sie Bilder aus guten und schlechten Tagen der Stadt Hamburg. Sie erreichen die Multivisionsshow durch das Hauptportal.
Vorstellungen täglich ab 12:30 Uhr bis 15:30 Uhr alle halbe Stunde, sonntags ab 11:30 Uhr.
(Im Winter nur sonnabends und sonntags)
Kirchenschiff
Eine Augenweide ist der Innenraum der St. Michaelis Kirche. Er besticht durch seine im norddeutschen Barock-Stil verzierte Pracht. Von Prey und Sonnin wurde das Innere der Kirche, das die Form eines griechischen Kreuzes hat, so gestaltet, dass nahezu alle 2.550 Sitzplätze einen klaren Blick auf die im Zentrum liegende marmorne Kanzel haben. Großzügig, klar und freundlich wirkt der in weißen und grauen Farbtönen mit goldenen Ornamenten gehaltene Innenraum.
Der Kirchenraum ist 52 m lang, 44 m breit und 27 m hoch. Der Altar hat eine Höhe von 20 m.
Orgel
St. Michaelis hat 3 Orgeln. Die Steinmeyer-Orgel auf der Westempore ist von 1962. Sie hat 5 Manuale, Pedal, 85 Register und 6.665 Pfeifen. Die Marcussen-Orgel auf der Nordempore ist von 1912. Sie wurde zweimal renoviert, hat 3 Manuale, Pedal, 45 Register und 3.652 Pfeifen. Im Altarraum befindet sich die kleine Grollmann-Orgel. Sie hat ein Manual, Pedal, 4 Register und 224 Pfeifen.
Gruftgewölbe
Das geheimnisvolle Gruftgewölbe der Kirche trotzte selbst Feuer und Kriegen. In ganz Europa soll sich keine größere barocke Grabstätte finden, die so unversehrt ist wie die der St. Michaelis Kirche. Ein Gang in die Kellergewölbe lohnt nicht nur wegen der Michaelitica-Ausstellung, die einem die Geschichte der St. Michaelis Kirche näher bringt und historische Schätze präsentiert. Bedeutende Hamburger wie Hans Albers und Carl Phillip Emanuel Bach, der Sohn des berühmten Komponisten Johann Sebastian Bach, ruhen in der Gruft, sowie Sonnin selbst. Die Krypta unter dem Michel ist nach umfangreichen Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten wieder zugänglich.
Turmblasen
Charakteristisch für den Michel ist das seit über 300 Jahren zur Tradition gehörende Turmblasen.
In der Woche um 10 Uhr morgens und um 21 Uhr abends, am Sonntag nur um 12 Uhr mittags, wird vom Turm aus ein Choral geblasen, der noch über weite Strecken zu hören ist.
Öffnungszeiten der Kirche
Mai bis Oktober, täglich 9-20 Uhr
November bis April, täglich 10-18 Uhr
Sonntags ist die Besichtigung ab 12:30 Uhr möglich.
Haben Sie bitte Verständnis, dass während Gottesdiensten und Veranstaltungen keine Besichtigung möglich ist.
|