Besichtigung |
Veranstaltungsorte
Airbus Werk Hamburg Kreetslag 7 Alsterpark Alsterufer Alter Elbtunnel Bei den St.Pauli Landungsbrücken 7 Altonaer Balkon Klopstockstraße Beatles-Platz Große Freiheit Bismarck-Denkmal Elbpark Bus - Bahn - Schiff Gesamtes Stadtgebiet Chilehaus Fischertwiete Dammtor-Bahnhof Dag-Hammarsköld-Platz Elbphilharmonie-Plaza Platz der Deutschen Einheit 1 Fernsehturm Lagerstraße 2 Flughafen Hamburg Flughafenstraße Flughafen Hamburg Flughafenstraße 1-3 Grünanlage Museumstraße Hamburg Kirchenallee/Landungsbrücken Hamburgische Staatsoper Große Theaterstraße 25 Hauptbahnhof Kirchenallee Heiligengeistfeld Glacischaussee HSV / Volkspark-Stadion Sylvesterallee 7 Hygieia-Brunnen Adolphsplatz 1 Imam Ali Moschee Schöne Aussicht 36 Innenstadt Diverse Straßen Jungfernstieg-Terrassen Jungfernstieg KulturCompagnie Shanghaiallee 7 Landungsbrücken Brücke 2 Lufthansa Technik AG Weg beim Jäger 193 Nahe St. Michaelis Kirche Ludwig-Erhard-Straße Rathaus Rathausmarkt 1 Segway Großer Burstah 3 Sprinkenhof Burchardstraße St. Michaelis Kirche Englische Planke 1a St. Nikolai Mahnmal Willy-Brandt-Straße 60 Volksparkstadion Sylvesterallee 7 ZOB Adenauerallee
|
|
|
|
|
Januar |
|
Februar |
Rathaus
Sitz von Bürgerschaft (Parlament) und Senat (Landesregierung) |
 |
Im zwischen 1886 und 1897 errichteten Hamburger Rathaus tagen sowohl der Senat (die Regierung der Stadt) als auch die Bürgerschaft (der Hamburger Landtag). Neben der Legislative ist aber auch die Exekutive in diesem Haus untergebracht. Hamburgs erster Bürgermeister verrichtet hier ebenfalls seine Arbeit.
Das Gebäude auf dem Rathausmarkt besteht aus dem für Hamburg charakteristischen Sandstein und dem typisch grünem Kupferdach. Die im Stil der deutschen Renaissance gestaltete Außenfassade hat eine Länge von 111 Metern und ist mit etlichen kleinen Türmchen und Erkern verziert. Auch eine Vielzahl an Statuen von Kaisern und Heiligen lassen sich entdecken. Der 112 Meter hohe Turm über dem Hauptportal krönt diesen Anblick.
Der Bauplatz wurde bewusst gewählt, obwohl er im feuchten Untergrund der Alstermarsch nur mit Hilfe von 4.000 in die Erde getriebenen Holzpfählen realisiert werden konnte.
Auch bei einem Blick hinter die Kulissen wird man nicht enttäuscht sein. Der Prunk der Außenfassade spiegelt sich in fast jedem der 647 Räume wider (6 Räume mehr als im Buckingham-Palace). Im Inneren des Hauses lässt sich eine bunte Mischung von Elementen der Renaissance, des Barocks und des Klassizismus erkennen.
In der Eingangshalle sind Portraitmedaillons der um Hamburgs Gemeinwohl verdienten Persönlichkeiten in Pfeilern und Wänden zu sehen. Diese Bürgerportraits vertreten im Gegensatz zu den Kaiserstatuen an der Außenfassade die bürgerlichen Werte.
Von der Eingangshalle erreicht man die getrennten Treppenhäuser von Bürgerschaft und Senat. Marmor und dekorative Goldornamente sowie wertvolle Gemälde findet man im Kaisersaal und im Großen Festsaal in Hülle und Fülle. Das Waisenzimmer (Raum 219) verdankt seinen Namen den 80 Waisenkindern, die fünf Jahre lang an den Schnitzereien an Wänden und Türen gearbeitet haben.
Das Rathaus hat einen prächtigen Innenhof, der vom Alten Wall und der Großen-Johannis-Straße aus zugänglich ist. Der große Innenhof mit seinen reich dekorierten Fassaden im Stil der italienischen und norddeutschen Renaissance und dem zentralen Hygieia-Brunnen, ist architektonisch gesehen einer der wohl anspruchsvollsten und gelungensten Plätze der Stadt. Die Hygieia, die die Gesundheit symbolisiert, tritt auf einen Drachen, der die Cholera versinnbildlicht, die 1892 über 9.000 Menschenleben forderte. In etwa zwölf Metern Höhe wird der Hof von sechs Nischenfiguren gesäumt. Die Figuren stellen Bischöfe dar, welche für die Geschichte der Stadt Hamburg von Bedeutung waren. Das Standbild des Bischofs Adalbert stammt von Bildhauer Wilhelm Wandschneider.
Das Rathaus und die rückseitig gelegene Börse wurden über zwei Flügel miteinander verbunden.
Es ist durchaus empfehlenswert, sich einer Rathausführung anzuschließen, um den teils lustigen Anekdoten aus der Geschichte des Rathauses aber auch über die prominenten Gäste zu lauschen.
Führungen, täglich, halbstündlich, deutsch:
Mo – Fr: 11:00 – 16:00 Uhr
Sa: 10:00 – 17:00 Uhr
So: 10:00 – 16:00 Uhr
Dauer: 35 Minuten
Führungen, engl. oder franz., stündlich:
Bitte in der Nähe bleiben und auf den Aufruf achten!
Mo – Fr: 11:15 – 16:15 Uhr
Sa: 10:15 – 17:15 Uhr
So: 10:15 – 16:15 Uhr
Dauer: 35 Minuten
Hinweis
Das Hamburger Rathaus ist Ort von Staatsbesuchen und Veranstaltungen. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass an bestimmten Tagen keine oder nur zeitlich eingeschränkt Führungen möglich sind.
Vergewissern Sie sich bitte unter der Telefonnummer: 040 42831-2470/-2064 (Ansageband)
oder im Internet unter www.hamburg.de/rathaus/
Auskunft und Gruppenanmeldung: 040 42831-2064
Rathausmarkt
Vor dem Rathaus befindet sich der Rathausmarkt, an dessen Rand (an der Alster) ein von Ernst Barlach entworfenes Ehrenmal an 40.000 im Ersten Weltkrieg gefallene Hamburger Soldaten erinnert.
Direkt vor dem Eingang des Rathauses kann man eine in den Boden eingefügte Gedenkplatte bewundern, die in Gedenken an den großen Kirchenmusiker Georg Phillip Telemann geschaffen wurde.
Zu Ehren Heinrich Heines wurde auf dem Rathausmarkt 1982 ein Denkmal errichtet (Richtung Kirche). Ihm war schon 1926 ein Denkmal im Hamburger Stadtpark gewidmet worden, das jedoch 1933 von den Nationalsozialisten abgerissen wurde.
Heute wird der Rathausmarkt für viele Veranstaltungen wie Konzerte, Open Air-Kinos, Sport-Veranstaltungen, Demonstrationen und andere Events genutzt. |
|
|
|
 |

W O
Rathaus
Rathausmarkt 1
20095 Hamburg
Stadtteil: Altstadt
W A N N
Donnerstag 26.01.2023
00:15 bis 24:00 Uhr
D A U E R
P R E I S
0,00 €
D R E S S
Freizeitkleidung
Evt. Wind-/Regenjacke,
wärmende Kleidung
B U C H U N G
Tel.: 040 42831-2064
Fax:
Internet:
www.hamburg.de/rathaus/
eMail:
Kreditkarte:
keine
Ticket-Verkaufsstellen:
Freier Zugang
Führungen und Besichtigung siehe www.hamburg.de/rathaus
H I N W E I S
Familien/Kinder willkommen Parkmöglichkeiten bestehen in den Parkhäusern:
- Bleichenhof
(Einfahrt: Große Bleichen)
- Hanseviertel
(Einfahrt: Hohe Bleichen)
- Alsterhaus
(Einfahrt: Bei der Stadtwassermühle)
WIE KOMME ICH DORT HIN
S1, S2, S3: JUNGFERNSTIEG
U1, U2, U4: JUNGFERNSTIEG
U3: RATHAUS
Bus-Linien: RATHAUSMARKT
3, 4, 5, 6, 31, 34, 35, 36, 37, 109
U-Bahn,S-Bahn,Bus: www.hvv.de
Stadtplan: www.stadtplan.net
www.stadtplandienst.de
www.openstreetmap.org
|
|