Besichtigung |
Veranstaltungsorte
Airbus Werk Hamburg Kreetslag 7 Alsterpark Alsterufer Alter Elbtunnel Bei den St.Pauli Landungsbrücken 7 Altonaer Balkon Klopstockstraße Beatles-Platz Große Freiheit Bismarck-Denkmal Elbpark Bus - Bahn - Schiff Gesamtes Stadtgebiet Chilehaus Fischertwiete Dammtor-Bahnhof Dag-Hammarsköld-Platz Elbphilharmonie-Plaza Platz der Deutschen Einheit 1 Fernsehturm Lagerstraße 2 Flughafen Hamburg Flughafenstraße Flughafen Hamburg Flughafenstraße 1-3 Grünanlage Museumstraße Hamburg Kirchenallee/Landungsbrücken Hamburgische Staatsoper Große Theaterstraße 25 Hauptbahnhof Kirchenallee Heiligengeistfeld Glacischaussee HSV / Volkspark-Stadion Sylvesterallee 7 Hygieia-Brunnen Adolphsplatz 1 Imam Ali Moschee Schöne Aussicht 36 Innenstadt Diverse Straßen Jungfernstieg-Terrassen Jungfernstieg KulturCompagnie Shanghaiallee 7 Landungsbrücken Brücke 2 Lufthansa Technik AG Weg beim Jäger 193 Nahe St. Michaelis Kirche Ludwig-Erhard-Straße Rathaus Rathausmarkt 1 Segway Großer Burstah 3 Sprinkenhof Burchardstraße St. Michaelis Kirche Englische Planke 1a St. Nikolai Mahnmal Willy-Brandt-Straße 60 Volksparkstadion Sylvesterallee 7 ZOB Adenauerallee
|
|
|
|
|
Januar |
|
Februar |
ZOB (Zentraler Omnibus-Bahnhof)
Ein weiteres Tor zur Welt |
 |
Der 2003 fertig gestellte neue ZOB Hamburg ist aus einem internationalen Architektenwettbewerb hervorgegangen und wurde vom Hamburger Architekturbüro ASW (Silcher, Werner und Redante) entworfen. Er liegt zentral in der Nähe des Hauptbahnhofes. Der ZOB zeigt sich im Stadtbild als großes, transluzentes Dach, das über dem Gelände schwebt. Dieses Dach, nachts beleuchtet, wird zum weithin sichtbaren Erkennungszeichen.
Das annähernd kreisabschnittförmige Dach steht auf einer dem Bogen der Bussteige folgenden Kolonnade und kragt zur Strasse hin weit aus. Es wird durch einen sichelförmigen Ringträger mit angeschlossenen Kragträgern gebildet und steht auf 21 schlanken Stützen von 11 m Höhe. Darunter ist eine großflächige Glaseindeckung angehängt. Bei einer Länge von 170 m und einem Stich von 29 m wird eine Fläche von etwa 3.400 m² überdeckt.
Die Busreisenden finden unter dem Dach sämtliche Bus-Haltestellen und die Service-Häuser (A, B, C) mit dem Reisezentrum und allen erforderlichen Funktionseinrichtungen. Die buchtenartige Anordnung der Bussteige wurde hier zum ersten mal in Deutschland realisiert. Am ZOB (Bus-Port) Hamburg fahren Busse rund um die Uhr! Die Serviceeinrichtungen sind von 5:00 bis 22:00/24:00 Uhr geöffnet.
Das Bauwerk wurde vom Architekten- und Ingenieurverein Hamburg zum "Bauwerk des Jahres 2003" gewählt. Weiterhin erhielt es im Jahr 2006 den "Outstanding Structure Award" der sehr renommierten Internationalen Brücken- und Hochbau-Vereinigung IABSE.
www.zob-hamburg.de
|
|
|
|
|