Besichtigung |
Veranstaltungsorte
Airbus Werk Hamburg Kreetslag 7 Alsterpark Alsterufer Alter Elbtunnel Bei den St.Pauli Landungsbrücken 7 Altonaer Balkon Klopstockstraße Beatles-Platz Große Freiheit Bismarck-Denkmal Elbpark Bus - Bahn - Schiff Gesamtes Stadtgebiet Chilehaus Fischertwiete Dammtor-Bahnhof Dag-Hammarsköld-Platz Elbphilharmonie-Plaza Platz der Deutschen Einheit 1 Fernsehturm Lagerstraße 2 Flughafen Hamburg Flughafenstraße Flughafen Hamburg Flughafenstraße 1-3 Grünanlage Museumstraße Hamburg Kirchenallee/Landungsbrücken Hamburgische Staatsoper Große Theaterstraße 25 Hauptbahnhof Kirchenallee Heiligengeistfeld Glacischaussee HSV / Volkspark-Stadion Sylvesterallee 7 Hygieia-Brunnen Adolphsplatz 1 Imam Ali Moschee Schöne Aussicht 36 Innenstadt Diverse Straßen Jungfernstieg-Terrassen Jungfernstieg KulturCompagnie Shanghaiallee 7 Landungsbrücken Brücke 2 Lufthansa Technik AG Weg beim Jäger 193 Nahe St. Michaelis Kirche Ludwig-Erhard-Straße Rathaus Rathausmarkt 1 Segway Großer Burstah 3 Sprinkenhof Burchardstraße St. Michaelis Kirche Englische Planke 1a St. Nikolai Mahnmal Willy-Brandt-Straße 60 Volksparkstadion Sylvesterallee 7 ZOB Adenauerallee
|
|
|
|
|
Januar |
|
Februar |
Dammtor-Bahnhof
Messe- und Kongressbahnhof - Kaiserbahnhof |
 |
Der Bahnhof Hamburg-Dammtor, so benannt nach dem Dammtor, einem ehemaligen Tor der Stadtbefestigung Richtung Norden, ist ein Fernbahnhof für den Eisenbahn- und S-Bahn-Verkehr in Hamburg. Die heutige Anlage wurde 1903 eröffnet und ersetzte den vorherigen Bahnhof auf der Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn. Er war als Paradebahnhof für Staatsbesuche vorgesehen.
Hamburg-Dammtor ist nach Anzahl der Reisenden der drittgrößte der fünf Hamburger Fernbahnhöfe, obwohl er nur zwei Bahnsteige besitzt. Der nordöstliche Bahnsteig ist dem S-Bahn-Verkehr vorbehalten, die beiden Gleise sind dazu seit 1939 mit Stromschienen elektrifiziert, bis 1955 auch mit Oberleitung für die damaligen Wechselstrom-Züge. Die beiden Gleise am sogenannten Fernbahnsteig werden von den Fern- und Regionalzügen befahren und besitzen eine Oberleitung. Die Stationsschilder am Fernbahnsteig tragen den Zusatz „Messe- und Kongressbahnhof“– der Eingang des Congress Center Hamburg (CCH) liegt direkt gegenüber.
Bahnhof von 1866
Der erste Bahnhof Dammtor in Hamburg wurde von 1866 bis 1903 im Stil Berliner Bahnhöfe an der neugebauten Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn eingerichtet und lag östlich vom jetzigen Dammtor-Bahnhof.
Das Empfangsgebäude im Gründerzeitstil mit Mittelteil und Seitenflügeln hatte auf der nördlichen Seite einen Bahnsteig, der dem Verlauf des Alsterglacis an der Einmündung der Neuen Rabenstraße zugewandt war. Die südliche Seite grenzte mit einem kleinen Vorplatz an eine in Richtung Binnenalster verschmälerte Fortführung der Tiergartenstraße. An dieser Stelle befindet sich heute das Cinemaxx-Kino.
Der Durchgangsbahnhof hatte neben den durchführenden Gleisen der Verbindungsbahn noch ein Sondergleis für den Zug des Kaisers und spezielle Fürstenräume im Erdgeschoss. Auf einem Stadtplan von 1888 in französischer Sprache ist der damalige Dammtor-Bahnhof als „Gare de Kiel“, also „Kieler Bahnhof“ eingetragen.
Nach der Fertigstellung des neuen und größeren Bahnhofs von 1903 wurde der erste Bahnhof Dammtor abgerissen. Die gleichzeitige Existenz beider Bahnhöfe zu dieser Zeit ist auch auf einem Stadtplan von 1900 festgehalten.
Bahnhof von 1903
1901 wurde mit dem Bau des neuen Dammtorbahnhofs am jetzigen Standort im nordwestlichen Randbereich der Hamburger Innenstadt begonnen. Der neue Dammtor-Bahnhof benötigte mehr Platz als der erste Bahnhof, zudem wurde zu dieser Zeit die ganze Verbindungsbahn-Strecke über das Straßenniveau hinaus mit einem Damm sowie mit Überführungen hochgelegt. Der neue Bahnhof wurde weiter westlich vom ersten Bahnhof auf der anderen Seite des Dammtordamms eingerichtet, während der erste Bahnhof noch in Betrieb war. Eröffnet wurde der Bahnhof am 07. Juni 1903 in Anwesendheit Seiner Majestät, dem Kaiser Wilhelm II. (daher auch der Beiname "Kaiserbahnhof") und der Betrieb aufgenommen.
Die Kombination von Empfangsgebäude und Bahnhofshalle verfügt über vier Gleise an zwei Mittelbahnsteigen, die von einer mit Sandstein verkleideten Halle im Jugendstil überspannt werden. Diese wurde 1903 nach Plänen des Architekten Ernst Moeller errichtet und ist 112 m lang, 35 m breit und 23,5 m hoch. Die Fassaden sind mit Jugendstil-Ornamente geschmückt (mit Hamburg-Wappen, umgeben von Symbolen des Handels, der Bahn und der Schifffahrt).
Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und wurde zwischen 1999 und 2002 nach Vorgaben des Architekten Stefan Rimpf aufwändig restauriert. Dabei wurde die Bahnhofshalle umgebaut, der Fernbahnsteig auf einer Länge von 200 m außerhalb des Hallenschiffes überdacht. Zusätzlich wurden Treppen im Bahnhof verlegt und ein weiterer Abgang am Fernbahnsteig (Richtung Kongress-Zentrum) errichtet.
War zu Kaiser´s Zeiten ein eigener Aufenthaltsraum für die hohen Gäste notwendig, wurde beim letzten Innenausbau Wert gelegt auf neue Serviceeinrichtungen im modernen De Lucchi Design für die täglich über 60.000 Bahnhofsbesucher. Dazu wurde das Erdgeschoss entkernt, wertvolle Bausubstanz freigelegt und in Verbindung mit großzügigen Glasfronten für Transparenz und Helligkeit gesorgt. Heute kann der interessierte Besucher die historischen Arkaden und Holzfriese aus der Zeit des Bahnhofsneubaus erkennen und die ursprünglichen Verkehrsachsen nachvollziehen. Die bereits aus der Zeit vor der letzten Renovierung vertrauten und wie Tonnengewölbe gestalteten Decken über den Ladeneinheiten geben dem Ganzen eine wohltuende Atmosphäre.
Täglich passieren über 200 Fernverkehrszüge, 80 Nahverkehrszüge sowie über 500 S-Bahnen aus 3 Linien den Dammtor-Bahnhof. So halten hier alle in Hamburg startenden und ankommenden ICE- und IC-Züge, die über Hamburg hinaus nach Kiel bzw. Westerland fahrenden Züge sowie der Regionalverkehr von und nach Bremen und Neumünster/Kiel.
Der Dammtor-Bahnhof wird südlich vom Dag-Hammarskjöld-Platz, nördlich vom CCH und dem Zugang zum Alten Botanischen Garten als Teil von Planten un Blomen und östlich vom Theodor-Heuss-Platz umfasst.
Vor den Eingängen des Bahnhofs befinden sich Stationen der U-Bahn U1 (Stephansplatz) sowie Bushaltestellen für die Linienbusse 5, 34 und 109.
www.bahn.de
www.hvv.de
|
|
|
|
|