Besichtigung |
Veranstaltungsorte
Airbus Werk Hamburg Kreetslag 7 Alsterpark Alsterufer Alter Elbtunnel Bei den St.Pauli Landungsbrücken 7 Altonaer Balkon Klopstockstraße Beatles-Platz Große Freiheit Bismarck-Denkmal Elbpark Bus - Bahn - Schiff Gesamtes Stadtgebiet Chilehaus Fischertwiete Dammtor-Bahnhof Dag-Hammarsköld-Platz Elbphilharmonie-Plaza Platz der Deutschen Einheit 1 Fernsehturm Lagerstraße 2 Flughafen Hamburg Flughafenstraße Flughafen Hamburg Flughafenstraße 1-3 Grünanlage Museumstraße Hamburg Kirchenallee/Landungsbrücken Hamburgische Staatsoper Große Theaterstraße 25 Hauptbahnhof Kirchenallee Heiligengeistfeld Glacischaussee HSV / Volkspark-Stadion Sylvesterallee 7 Hygieia-Brunnen Adolphsplatz 1 Imam Ali Moschee Schöne Aussicht 36 Innenstadt Diverse Straßen Jungfernstieg-Terrassen Jungfernstieg KulturCompagnie Shanghaiallee 7 Landungsbrücken Brücke 2 Lufthansa Technik AG Weg beim Jäger 193 Nahe St. Michaelis Kirche Ludwig-Erhard-Straße Rathaus Rathausmarkt 1 Segway Großer Burstah 3 Sprinkenhof Burchardstraße St. Michaelis Kirche Englische Planke 1a St. Nikolai Mahnmal Willy-Brandt-Straße 60 Volksparkstadion Sylvesterallee 7 ZOB Adenauerallee
|
|
|
|
|
Januar |
|
Februar |
Beatles-Platz
Nahe am Ursprungsort einer Weltkarriere |
 |
Die Beatles begannen in Hamburg ihre Karriere: Paul McCartney, John Lennon, Ringo Starr, George Harrison. Im August 1960 gaben die Beatles ihr erstes Hamburg-Gastspiel im "Indra" auf der Großen Freiheit. Für eine Gage von 30 DM pro Kopf und Tag traten sie auf. Bis zu sechs Stunden standen die Beatles Abend für Abend auf der Bühne. Anfangs traten die Musiker aus Liverpool zu fünft auf. Bassist Stuart Sutcliffe hatte die Band bereits 1960 verlassen. Schlagzeuger Pete Best wurde im Jahr 1962 durch Ringo Starr ersetzt.
Die Beatles verbrachten zwischen 1960 und 1962 insgesamt neun Monate in Hamburg. Sie hatten zahlreiche Gastspiele in den Clubs rund um die Reeperbahn, auch im legendären "Star-Club", und fanden so zu dem Stil, der ihnen 1963 den internationalen Durchbruch bescherte. Der erste Hit der Beatles hieß damals "Love me do".
An der roten Hauswand des "Indra" erinnert ein kleines, von den Betreibern angebrachtes Schild an den 17. August 1960, als die Beatles zum ersten Mal in Deutschland auftraten - damals noch mit dem Schlagzeuger Pete Best anstelle von Ringo Starr und dem 1962 gestorbenen, auf dem Beatles-Platz der Vollständigkeit halber rechtsaußen im Abseits platzierten Stuart Sutcliffe.
Am "Kaiserkeller", Große Freiheit Nummer 36, wo die Liverpooler später engagiert waren, findet sich nur ein schmuckloses Metallschild als Erinnerung.
Der "Star-Club", nicht nur für die Beatles Sprungbrett in das internationale Showgeschäft, existiert seit 1969 nicht mehr.
Der Beatles-Platz wurde am 11. September 2008 eingeweiht und soll an die Bedeutung Hamburgs in der Geschichte der Beatles erinnern, wo der Grundstein zu ihrer Weltkarriere gelegt wurde.
Der Beatles-Platz ist in Form einer überdimensionalen Vinyl-Schallplatte mit einem Durchmesser von 29 Metern gestaltet. In den Granit-Boden sind rund 70 Lied-Titel der Beatles mit Edelstahl-Bändern eingelassen. Abends schalten sich die vielen kleinen Lichter des Beatles-Platzes automatisch ein und die fünf Musiker-Figuren werden angestrahlt, damit ihre Gitarren blitzen. Die Körper bestehen nur aus Edelstahl-Konturen, damit man sich für ein Erinnerungsfoto hineinstellen kann. Um ihrer Zusammenstellung Anfang der 60er Jahre Ausdruck zu verleihen, wurde Stuart hinzugestellt, der etwas abgerückt und mit einer Gitarre unter dem Arm der Band zuguckt. Umrandet ist der Platz mit einem Lichtblitz-Gerät, das abends den Eindruck eines rotierenden Plattentellers erwecken soll. Das Denkmal kostete 550.000 Euro. Rund die Hälfte des Geldes kam von der Stadt, den Rest brachten Sponsoren und private Spender auf.
Es ist ein Platz für Touristen und Beatles-Fans geworden und doch ist es mehr. Denn es ist auch ein Denkmal für die längst vergangene Zeit, als auf der Reeperbahn die musikalische Subkultur blühte.
|
|
|
|
 |

W O
Beatles-Platz
Große Freiheit
20359 Hamburg
Stadtteil: St. Pauli
W A N N
Mittwoch 25.01.2023
00:15 bis 24:00 Uhr
D A U E R
P R E I S
0,00 €
D R E S S
Freizeitkleidung
Je nach Tages-/Jahreszeit
evt. Wind-/Regenjacke
und wärmende Kleidung
B U C H U N G
Tel.:
Fax:
Internet:
www.beatles-platz.de
eMail:
Kreditkarte:
keine
Ticket-Verkaufsstellen:
kostenlos
H I N W E I S
Familien/Kinder willkommen Eine Tief-Garage befindet sich am Spielbudenplatz. Weitere Parkhäuser finden Sie in der näheren Umgebung (Zirkusweg, Taubenstraße, Millerntor, etc.).
WIE KOMME ICH DORT HIN
S1, S2, S3: REEPERBAHN
Ausgang: Große Freiheit, garadeaus
zu Fuß ca. 2 Minuten
U3: ST. PAULI
zu Fuß ca. 15 Minuten
(Bis Reeperbahn-Ende, rechte Seite)
U-Bahn,S-Bahn,Bus: www.hvv.de
Stadtplan: www.stadtplan.net
www.stadtplandienst.de
www.openstreetmap.org
|
|