Museum |
Veranstaltungsorte
Altonaer Museum Museumstraße 23 BallinStadt Veddeler Bogen 2 Brahms-Museum Peterstraße 39 Deutsches Zollmuseum Alter Wandrahm 16 Dialog im Dunkeln Alter Wandrahm 4 Dungeon Kehrwieder 2-3, Block D Gewürzmuseum Am Sandtorkai 34 Hafenmuseum Australiastraße Hamburg-Museum Holstenwall 24 Haus der Photographie Deichtorstr. 1-2 HSV / Volkspark-Stadion Sylvesterallee 7 Jenisch Haus Baron-Voght-Straße 50 Kaffee-Museum St-Annenufer 2 Kaffeerösterei Kehrwieder 5 Kesselhaus Am Sandtorkai 30 Klingendes Museum Dammtorwall 46 Krameramtsstuben Krayenkamp 10 Kunst und Gewerbe Steintorplatz Kunsthalle Glockengießerwall Kz-Gedenkstätte Jean-Dolidier-Weg 75 Maritimes Museum Koreastraße 1 Mineralogisches Museum Grindelallee 48 Miniatur Wunderland Kehrwieder 2-4 Block D Museum am Rothenbaum (MARKK) Rothenbaumchaussee 64 Museum der Arbeit Wiesendamm 3 Panoptikum Spielbudenplatz 3 Planetarium Hindenburgstraße 1b Prototyp-Museum Shanghaiallee 7 Speicherstadt-Museum Am Sandtorkai 36, Block L Zusatzstoff-Museum Banksstraße 28
|
|
|
|
|
Januar |
|
Februar |
Museum der Arbeit
Leben und Arbeiten in den letzten 150 Jahren |
 |
Im Museum der Arbeit können Sie sich vorstellen wie sich Leben und Arbeiten in den letzten 150 Jahren gewandelt haben. In den Exponaten erkennen Sie welche Auswirkungen die Industrialisierung und der dadurch bedingte umfassende soziale, kulturelle und ökonomische Wandel auf Menschen, Gesellschaft und Natur gehabt hat.
Ausschnitte aus den für Hamburg typischen Bereichen der Arbeitswelt stehen im Vordergrund. Dazu gehören die Druck- oder Fischindustrie, die Kontor- und Hafenarbeit, aber auch die Arbeit im Haushalt. An ihnen vollzieht das Museum nach, wie sich die Anforderungen an die Menschen durch unterschiedliche Arbeitsbedingungen geändert haben, welche Kenntnisse und Verhaltensweisen etwa Maschinen den Menschen abverlangen, welche menschlichen Tätigkeiten sie ersetzen und welche Belastungen oder Erleichterungen sie mit sich bringen.
Elbtunnel-Fräskopf:
Auf dem Freigelände ist der Original-Fräskopf von der Elbtunnel-Baumaschine zu sehen. (4. Tunnelröhre)
Hinweis:
Sie können auch mit der Alster-Museumslinie vom JUNGFERNSTIEG zum Museum der Arbeit fahren (???).
Von Anfang April bis Ende Oktober wird Sa, So und feiertags das -Museum der Arbeit- von der Motor-Barkasse –AUE- angefahren. Vom Jungfernstieg geht ab 10:45 Uhr im 2-Stunden-Takt bis 16:45 Uhr die Fahrt über die Alster Richtung Osterbekkanal zum Anleger -MUSEUM DER ARBEIT-. Fahrzeit ca. 50 Minuten. Sie können Ihre Fahrt für einen Museums-Rundgang unterbrechen und die Zeit Ihrer Rückfahrt selbst wählen.
Am UHLENHORSTER FÄHRHAUS und am MÜHLENKAMP haben sie weitere Möglichkeiten zum Zu- oder Aussteigen.
Mit dem Fahrschein der Museumslinie, gibt es eine Ermäßigung von 2,00 Euro auf die Eintrittskarten im Museum der Arbeit. Tickets erhalten Sie direkt an Bord der – Aue -.
|
|
|
|
|