Museum |
Veranstaltungsorte
Altonaer Museum Museumstraße 23 BallinStadt Veddeler Bogen 2 Brahms-Museum Peterstraße 39 Deutsches Zollmuseum Alter Wandrahm 16 Dialog im Dunkeln Alter Wandrahm 4 Dungeon Kehrwieder 2-3, Block D Gewürzmuseum Am Sandtorkai 34 Hafenmuseum Australiastraße Hamburg-Museum Holstenwall 24 Haus der Photographie Deichtorstr. 1-2 HSV / Volkspark-Stadion Sylvesterallee 7 Jenisch Haus Baron-Voght-Straße 50 Kaffee-Museum St-Annenufer 2 Kaffeerösterei Kehrwieder 5 Kesselhaus Am Sandtorkai 30 Klingendes Museum Dammtorwall 46 Krameramtsstuben Krayenkamp 10 Kunst und Gewerbe Steintorplatz Kunsthalle Glockengießerwall Kz-Gedenkstätte Jean-Dolidier-Weg 75 Maritimes Museum Koreastraße 1 Mineralogisches Museum Grindelallee 48 Miniatur Wunderland Kehrwieder 2-4 Block D Museum am Rothenbaum (MARKK) Rothenbaumchaussee 64 Museum der Arbeit Wiesendamm 3 Panoptikum Spielbudenplatz 3 Planetarium Hindenburgstraße 1b Prototyp-Museum Shanghaiallee 7 Speicherstadt-Museum Am Sandtorkai 36, Block L Zusatzstoff-Museum Banksstraße 28
|
|
|
|
|
Januar |
|
Februar |
Deutsches Zusatzstoff Museum
Selbst in Bioprodukten sind zahlreiche Zusatzstoffe |
 |
Telefonische Anmeldung erbeten. 040 32027757
In der EU können tausende von Zusätzen wie Aromastoffe, Enzyme, Farbstoffe und Geschmacksverstärker zur Herstellung von Lebensmitteln verwendet werden. Viele von ihnen müssen nicht einmal deklariert werden. Selbst bei Bioprodukten sind zahlreiche Zusatzstoffe erlaubt. Ohne diese Zusätze gäbe es viele Lebensmittel gar nicht, andere wären deutlich teurer.
Das Deutsche Zusatzstoffmuseum erklärt, warum das so ist. Es zeigt, wo nicht deklarierte Zusätze enthalten sein können, wie sie manchmal verschleiert werden und welche Möglichkeiten bestehen, auf derartige Zusätze zu verzichten.
|
|
|
|
 |

W O
Zusatzstoff-Museum
Banksstraße 28
20097 Hamburg
Stadtteil: Hammerbrook
W A N N
Donnerstag 26.01.2023
14:00 bis 20:00 Uhr
D A U E R
P R E I S
3,50 €
D R E S S
Freizeitkeidung
Evt. Wind-/Regenjacke und wärmende Kleidung
Bequeme Schuhe
B U C H U N G
Tel.: 040 32027757
Fax: 040 32027758
Internet:
www.zusatzstoffmuseum.de
eMail:
info@zusatzstoffmuseum.de
Kreditkarte:
Keine
Ticket-Verkaufsstellen:
Am Museum-Eingang
Erwachsene: 3,50 €
ermäßigt: 2,00 €
Gruppen z.Z. max 5 Personen:
40 € zzgl. Eintrittspreis
H I N W E I S
Familien/Kinder willkommen Pkw-Anfahrt über Billhorner Röhrendamm zum Tor Ost
Parken können Sie auf dem Gelände
WIE KOMME ICH DORT HIN
S3, S31 HAMMERBROOK
Ausgang Süderstraße
rechts, Sachsenfeld
links, Nagelsweg
Richtung Großmarkthallen
Bus-Linien 3, 34, 120, 124
Tor Nord, durch Drehkreuz, geradeaus, bis
Jungheinrich, links um die Ecke
U-Bahn,S-Bahn,Bus: www.hvv.de
Stadtplan: www.stadtplan.net
www.stadtplandienst.de
www.openstreetmap.org
|
|