Museum |
Veranstaltungsorte
Altonaer Museum Museumstraße 23 BallinStadt Veddeler Bogen 2 Brahms-Museum Peterstraße 39 Deutsches Zollmuseum Alter Wandrahm 16 Dialog im Dunkeln Alter Wandrahm 4 Dungeon Kehrwieder 2-3, Block D Gewürzmuseum Am Sandtorkai 34 Hafenmuseum Australiastraße Hamburg-Museum Holstenwall 24 Haus der Photographie Deichtorstr. 1-2 HSV / Volkspark-Stadion Sylvesterallee 7 Jenisch Haus Baron-Voght-Straße 50 Kaffee-Museum St-Annenufer 2 Kaffeerösterei Kehrwieder 5 Kesselhaus Am Sandtorkai 30 Klingendes Museum Dammtorwall 46 Krameramtsstuben Krayenkamp 10 Kunst und Gewerbe Steintorplatz Kunsthalle Glockengießerwall Kz-Gedenkstätte Jean-Dolidier-Weg 75 Maritimes Museum Koreastraße 1 Mineralogisches Museum Grindelallee 48 Miniatur Wunderland Kehrwieder 2-4 Block D Museum am Rothenbaum (MARKK) Rothenbaumchaussee 64 Museum der Arbeit Wiesendamm 3 Panoptikum Spielbudenplatz 3 Planetarium Hindenburgstraße 1b Prototyp-Museum Shanghaiallee 7 Speicherstadt-Museum Am Sandtorkai 36, Block L Zusatzstoff-Museum Banksstraße 28
|
|
|
|
|
Januar |
|
Februar |
Museum für Hamburgische Geschichte
Geschichte der Stadt Hamburg von ihren Anfängen bis zur Gegenwart |
 |
Das Museum für Hamburgische Geschichte ist ein imposantes Backsteingebäude mit einer markanten Dachlandschaft, die durch einen Turm bekrönt wird, der wie ein Leuchtturm gestaltet ist. Zwischen 1914 und 1922 von Fritz Schumacher, dem bedeutenden Hamburger Architekten gebaut, wurde das Museum 1922 eröffnet. 1989 erfolgte die Glasdachüberbauung seines Innenhofes.
Als kulturhistorisches Museum bietet das Museum einen Überblick zu der wechselvollen Geschichte der Stadt Hamburg von ihren Anfängen um 800 n.Chr. bis zur Gegenwart. An vielen Punkten kann hier den Ursachen der historischen Entwicklung nachgegangen werden.
Die heute so wertvollen Bestände des Museums gehen auf die Sammlungsaktiviäten des Vereins für Hamburgische Geschichte (gegründet 1839) zurück, der nach dem Abriß des Hamburger Domes und zweier Klöster Architektur-Fragmente sicherstellte.
Kinderführungen Dauer: 1 Stunde
Die Kinder erwartet auf den einstündigen Ausflügen ein abwechslungsreiches und informatives Programm: Sie erfahren etwas über das raue Leben der Schiffsjungen und Kapitäne, lernen wie ein Schiff gebaut wird, unternehmen eine Hafenfahrt mit dem Dampfer Werner, können Seile drehen und navigieren. Sie entdecken wie Menschen früher gelebt haben. Mit Fragespielen und der nötigen Verkleidung werden sie sogar den berüchtigten Piraten auf die Spur kommen können.
Die Kinderführungen unter dem Motto “Was? Wie? Wo? Ach so!“ finden jeweils am Samstag und Sonntag von 13:00 bis 14:00 Uhr statt. Eltern dürfen ihre Kinder gerne begleiten. Das Wochenend-Angebot richtet sich an alle Kinder ab fünf Jahren und wird vom Museumsdienst angeboten. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Vorführung der Modelleisenbahn - Zur Zeit aus technischen Gründen geschlossen.
Europas größte Eisenbahn-Modellanlage in Spur 1
Di-Sa 11:00 / 12:00 / 14:00 / 15:00 / 16:00 Uhr
Sonntags 12:00 / 14:00 / 15:00 / 16:00 / 17:00 Uhr
Dauer: 25 Minuten
Hinweis:
Bei besonderen Veranstaltungen oder an bestimmten Tagen kann es Sonderregelungen bei den Öffnungszeiten und Eintrittspreisen geben.
|
|
|
|
|