Museum |
Veranstaltungsorte
Altonaer Museum Museumstraße 23 BallinStadt Veddeler Bogen 2 Brahms-Museum Peterstraße 39 Deutsches Zollmuseum Alter Wandrahm 16 Dialog im Dunkeln Alter Wandrahm 4 Dungeon Kehrwieder 2-3, Block D Gewürzmuseum Am Sandtorkai 34 Hafenmuseum Australiastraße Hamburg-Museum Holstenwall 24 Haus der Photographie Deichtorstr. 1-2 HSV / Volkspark-Stadion Sylvesterallee 7 Jenisch Haus Baron-Voght-Straße 50 Kaffee-Museum St-Annenufer 2 Kaffeerösterei Kehrwieder 5 Kesselhaus Am Sandtorkai 30 Klingendes Museum Dammtorwall 46 Krameramtsstuben Krayenkamp 10 Kunst und Gewerbe Steintorplatz Kunsthalle Glockengießerwall Kz-Gedenkstätte Jean-Dolidier-Weg 75 Maritimes Museum Koreastraße 1 Mineralogisches Museum Grindelallee 48 Miniatur Wunderland Kehrwieder 2-4 Block D Museum am Rothenbaum (MARKK) Rothenbaumchaussee 64 Museum der Arbeit Wiesendamm 3 Panoptikum Spielbudenplatz 3 Planetarium Hindenburgstraße 1b Prototyp-Museum Shanghaiallee 7 Speicherstadt-Museum Am Sandtorkai 36, Block L Zusatzstoff-Museum Banksstraße 28
|
|
|
|
|
Januar |
|
Februar |
Brahms-Museum
Johannes Brahms – Einer der bedeutendsten deutschen Komponisten |
 |
Johannes Brahms, geboren am 7. Mai 1833 in Hamburg, gestorben am 3. April 1897 in Wien, war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent, dessen Kompositionen man der Romantik zuordnet. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen Komponisten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
In dem von der Johannes-Brahms-Gesellschaft betreuten Museum, untergebracht in einem renovierten Barockhaus aus dem 18. Jahrhundert, werden Brahmsiana, Schriftstücke, Faksimiles, Musikalien, Fotos, Konzertprogramme und Brahms-Büsten ausgestellt.
Das Museum verfügt darüber hinaus über eine Präsenzbibliothek von ca. 600 Bänden, sämtliche Kompositionen von Johannes Brahms auf CD und die Bände der neuen Johannes-Brahms-Gesamtausgabe.
Das Geburtshaus in der nahe gelegenen Speckstraße wurde 1943 im Krieg zerstört. Ein Gedenkstein erinnert dort an den großen Sohn der Stadt.
|
|
|
|
|