Museum |
Veranstaltungsorte
Altonaer Museum Museumstraße 23 BallinStadt Veddeler Bogen 2 Brahms-Museum Peterstraße 39 Deutsches Zollmuseum Alter Wandrahm 16 Dialog im Dunkeln Alter Wandrahm 4 Dungeon Kehrwieder 2-3, Block D Gewürzmuseum Am Sandtorkai 34 Hafenmuseum Australiastraße Hamburg-Museum Holstenwall 24 Haus der Photographie Deichtorstr. 1-2 HSV / Volkspark-Stadion Sylvesterallee 7 Jenisch Haus Baron-Voght-Straße 50 Kaffee-Museum St-Annenufer 2 Kaffeerösterei Kehrwieder 5 Kesselhaus Am Sandtorkai 30 Klingendes Museum Dammtorwall 46 Krameramtsstuben Krayenkamp 10 Kunst und Gewerbe Steintorplatz Kunsthalle Glockengießerwall Kz-Gedenkstätte Jean-Dolidier-Weg 75 Maritimes Museum Koreastraße 1 Mineralogisches Museum Grindelallee 48 Miniatur Wunderland Kehrwieder 2-4 Block D Museum am Rothenbaum (MARKK) Rothenbaumchaussee 64 Museum der Arbeit Wiesendamm 3 Panoptikum Spielbudenplatz 3 Planetarium Hindenburgstraße 1b Prototyp-Museum Shanghaiallee 7 Speicherstadt-Museum Am Sandtorkai 36, Block L Zusatzstoff-Museum Banksstraße 28
|
|
|
|
|
Januar |
|
Februar |
Altonaer Museum
Kulturgeschichte des engeren und weiteren Umlands der Stadt Hamburg |
 |
Im Altonaer Museum - Norddeutsches Landesmuseum - können Sie die Kulturgeschichte des engeren und weiteren Umlands der Weltstadt Hamburg erleben. Dazu gehören das Niederelbegebiet, Schleswig-Holstein und die Küstengebiete von Nord- und Ostsee. Ebenso können Sie Werke der historischen und aktuellen Kunst Norddeutschlands kennen lernen. In Ausstellungen und zahlreichen Begleitprogrammen erfahren Sie auch die Bezüge Norddeutschlands zu anderen Teilen der Welt. Die gut erschlossene Bibliothek umfaßt ca. 65.000 Bände zu allen Sammlungsgebieten des Museums.
Viele Städter werden hier auch etwas über ihre eigene - ländliche - Vergangenheit erfahren. Die Kenntnis der Vergangenheit trägt somit zum Verständnis unserer Gegenwart bei.
Speisen, Getränke, Erfrischungen
Die Museumsgaststätte befindet sich in der 1745 erbauten Vierländer Großkate, die in den Jahren 1955 bis 1958 ins Museum überführt und in voller Größe wieder aufgebaut wurde.
Sonntagskinder
Jeden Sonntag ist Sonntagskindertag, d.h. es gibt spannende Angebote zum Mitmachen.
Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
In der Ausstellung „Piraten, klar zum Entern!“ wird es bei neun „Mitmachstationen“, u.a. auf einem „echten“ Piratenschiff, abenteuerlich zugehen. Man kann sich in wilde Seeräuber oder eine Piratenbraut verwandeln oder Piraten-Hängematten ausprobieren. - Mal sehen wer „piratentauglich“ ist. Spannung pur ist angesagt, mit Köpfchen und Bewegung.
Neu ist „Die Kinderapotheke“
Hier können Salben und Badesalz selber gemacht werden. – Materialkosten: 2,00 € - Anmeldung erforderlich! Tel.: 040 4281351516
|
|
|
|
 |

W O
Altonaer Museum
Museumstraße 23
22765 Hamburg
Stadtteil: Altona
W A N N
Donnerstag 26.01.2023
10:00 bis 17:00 Uhr
D A U E R
P R E I S
8,50 € - 10,50 €
D R E S S
Freizeitkleidung
Evt. Wind-/Regenjacke
B U C H U N G
Tel.: 040 428135-3582
Fax: 040 428135-2143
Internet:
www.altonaermuseum.de
eMail:
info@altonaermuseum.de
Kreditkarte:
keine
Ticket-Verkaufsstellen:
Museums-Eingang
(Normalpreis – mit Sonderausstellung)
Erwachsene: 8,50 €
ermäßigt: 5,00 €
Führungen: 2,00 € zusätzlich
Kinder/Jugendliche: frei
(bis einschl. 17 J)
H I N W E I S
Familien/Kinder willkommen Service für Behinderte Parken können Sie in den nahe gelegenen Seitenstraßen.
WIE KOMME ICH DORT HIN
Deutsche Bundesbahn: ALTONA
Zu Fuß: Unterführung,
Richtung Museumstraße/Elbe
S1, S2, S3, S11, S21, S33 ALTONA
Zu Fuß: Nach 1. Rolltreppe gleich Rechts
Richtung Museumstraße/Elbe
Jeweils ca. 5-7 Minuten
(am Park entlang)
U-Bahn,S-Bahn,Bus: www.hvv.de
Stadtplan: www.stadtplan.net
www.stadtplandienst.de
www.openstreetmap.org
|
|