Museum |
Veranstaltungsorte
Altonaer Museum Museumstraße 23 BallinStadt Veddeler Bogen 2 Brahms-Museum Peterstraße 39 Deutsches Zollmuseum Alter Wandrahm 16 Dialog im Dunkeln Alter Wandrahm 4 Dungeon Kehrwieder 2-3, Block D Gewürzmuseum Am Sandtorkai 34 Hafenmuseum Australiastraße Hamburg-Museum Holstenwall 24 Haus der Photographie Deichtorstr. 1-2 HSV / Volkspark-Stadion Sylvesterallee 7 Jenisch Haus Baron-Voght-Straße 50 Kaffee-Museum St-Annenufer 2 Kaffeerösterei Kehrwieder 5 Kesselhaus Am Sandtorkai 30 Klingendes Museum Dammtorwall 46 Krameramtsstuben Krayenkamp 10 Kunst und Gewerbe Steintorplatz Kunsthalle Glockengießerwall Kz-Gedenkstätte Jean-Dolidier-Weg 75 Maritimes Museum Koreastraße 1 Mineralogisches Museum Grindelallee 48 Miniatur Wunderland Kehrwieder 2-4 Block D Museum am Rothenbaum (MARKK) Rothenbaumchaussee 64 Museum der Arbeit Wiesendamm 3 Panoptikum Spielbudenplatz 3 Planetarium Hindenburgstraße 1b Prototyp-Museum Shanghaiallee 7 Speicherstadt-Museum Am Sandtorkai 36, Block L Zusatzstoff-Museum Banksstraße 28
|
|
|
|
|
Januar |
|
Februar |
Internationales Maritimes Museum
Die Welt der Meere |
 |
Auf neun Ausstellungs-Decks und etwa 16.000 Quadratmetern im historischen Kaispeicher B, einem neogotischen Prachtbau von 1878, werden Geschichten von Entdeckern und Eroberern, von Kapitänen und Seeleuten lebendig. Grundlage ist die weltweit größte Sammlung von Schiffsmodellen, Instrumenten, Karten, Uniformen und Gemälden des Prof. Peter Tamm, der seine Sammlung dem privaten Museum übergeben hat.
Herzstück der Sammlung sind die mehr als 36.000 kleinen und 1.000 großen Schiffsmodelle, deren größtes die prachtvolle WAPEN VON HAMBURG ist, ein Konvoischiff aus dem 18. Jahrhundert. Großmodelle aus Elfenbein, Bernstein, Silber und sogar eines aus purem Gold zeugen von der Handwerkskunst der Modellbauer, die zuweilen auch unter unmenschlichen Bedingungen tätig wurden - davon legen die aus Tierknochen gefertigten Modelle Zeugnis ab, die Kriegsgefangene der Engländer während der Napoleonischen Kriege anfertigen mussten.
Die mehrere tausend Seh-Stücke und Schiffsporträts umfassende Gemäldesammlung ist um ein Atelier ergänzt, in dem der Marinemaler Uwe Lütgen arbeitet. Mit Originalmobiliar eingerichtete Kabinen der Viermastbark SEA CLOUD II und des Fünf-Sterne-Schiffs HANSEATIC zeigen Kreuzfahrtluxus, Hängematten und Segelmacherwerkzeug den harten Alltag der Seeleute.
Karten, Uniformen, Instrumente und Werkzeug machen die Geschichte der Seefahrt lebendig. Auch nautisches Inventar wie Sextanten, Kompasse und Atlanten wie der Atlantis Majoris aus dem Jahr 1657, dem ersten in den Niederlanden gedruckten Meeresatlas, gehören zur Sammlung.
Deck 7 dagegen taucht unter die Oberfläche: Es ist der Tiefsee gewidmet.
Im benachbarten Speicherhaus lagert die Bibliothek des privaten Museums mit 120.000 Büchern, einer halben Million Fotos, 50.000 Konstruktionsplänen - und 15.000 Schiffsspeisekarten.
Nach dem Rundgang durch das Museum sind Sie sicherlich nicht seekrank. Sie können somit noch Kaffee und hausgemachten Kuchen oder einen Imbiss im Museums-Café genießen.
Weitere Information siehe www.imm-hamburg.de |
|
|
|
 |

W O
Maritimes Museum
Koreastraße 1
20457 Hamburg
Stadtteil: Hafen-City
W A N N
Donnerstag 26.01.2023
10:00 bis 18:00 Uhr
D A U E R
P R E I S
15,00 €
D R E S S
Freizeitkleidung
Je nach Tages-/Jahreszeit
Wind-/Regenjacke,
wärmende Kleidung
e
B U C H U N G
Tel.: 040 300 923 00
Fax: 040 300 923 45
Internet:
www.imm-hamburg.de
eMail:
info@imm-hamburg.de
Kreditkarte:
keine
Ticket-Verkaufsstellen:
Museum-Eingang
Erwachsene: 15,00 €
Ermäßigt: 11,00 €
Kinder bis 5 J: frei
Kleinfamilie (1E, K ab 6J): 17,50 €
Familie (2E, K ab 6 J): 32,00 €
Gruppen pro Pers.: 11,00 €
Schulklassen: 3,50 € pro Schüler
H I N W E I S
Familien/Kinder willkommen Service für Behinderte Parken können Sie in der näheren Umgebung vom Museum
WIE KOMME ICH DORT HIN
U1 MESSBERG
Ausgang: Speicherstadt
Zu Fuß ca. 160m am Fleet entlang
Richtung Westen (Zoll-Museum)
Links über Brücke, ca. 500 m
Bis Ecke Brooktor/Brooktorkai
Eingang über neue Museumsbrücke
Bus-Linie 3 AUF DEM SANDE
Zu Fuß ca. 150 m in östliche Richtung
Bus-Linie 6 BEI ST.ANNEN
(unregelmäßig)
U-Bahn,S-Bahn,Bus: www.hvv.de
Stadtplan: www.stadtplan.net
www.stadtplandienst.de
www.openstreetmap.org
|
|